„UND SIE KOMPONIEREN, DIRIGIEREN DOCH!“
Warum gibt es nach wie vor so wenige Komponistinnen und Dirigentinnen im Konzertbetrieb?
Das Team von musica femina münchen und Archiv Frau und Musik freut sich über die begeisterte Teilnahme von fast 80 Teilnehmer_innen und Akteur_innen unserer Konferenz.
- Visualisierung „Frauen im Musikbetrieb“ ©Heike Haas
- Visualisierung „Unvollendet: Gleichberechtigung von Frauen in der Musik – Welche Schritte führen zum Ziel?“ ©Heike Haas
Graphic Recorderin Heike Haas Waschatelier hat Networking-Gespräche und Workshop-Ergebnisse parallel visualisiert – hier gehts auch zu unserem YouTube-Kanal, in dem die Gesamtdokumentation ab sofort abrufbar ist:
REFERATE
Vortrag von Mary Ellen Kitchens über Sendungen und Beiträge zum Thema „Frauen in der Musik“ in der deutschen Medienlandschaft 2015.
Vortrag von Susanne Wosnitzka über Darstellung und Sichtbarkeit von Komponistinnen im Internet. Das Potential von Web und Social Media.
FOTOS
Copyright für alle Fotos auf der Konferenz liegt bei der Konferenzfotografin Kornelija Rade
- Vortrag „Sendungen und Beiträge zum Thema „Frauen in der Musik“ in der deutschen Medienlandschaft 2015 von Mary Ellen Kitchens ©Kornelija Rade
- Musikbeitrag von Manuela Kerer mit den Sängerinnen Nina Laubenthal, Kathrin Walder, Anna Maria Bogner, Denise Felsecker ©Kornelija Rade
- Impresa Omonéro“ für Diskantzither Solo, ein Werk von Manuela Kerer ©Kornelija Rade
- Dirigentin Mareike Hilbrig, Musikwissenschaftlerin Eva Rieger, Komponistin Barbara Heller ©Kornelija Rade
- Podiumsmitglieder: Musikwissenschaftlerin Dr. Anke Steinbeck, Musikwissenschaftlerin/Dirigentin Mary Ellen Kitchens, Dirigentin Oksana Lyniv ©Kornelija Rade
- Dirigentin Oksana Lyniv ©Kornelija Rade
- Podiumsmitglieder: Komponistin Manuela Kerer, Musikwissenschaftlerin Eva Rieger ©Kornelija Rade
- Konferenzteilnehmer_innen im Gespröch mit Dirigentin Oksana Lyniv ©Kornelija Rade
- Komponistin Gloria Coates, Referentin Susanne Wosnitzka, Komponistin Barbara Heller ©Kornelija Rade
- Konferenzteilnehmerinnen im Gespräch mit Musikwissenschaftlerin Eva Rieger ©Kornelija Rade
- Impressionen beim Abendessen der Konferenzteilnehmerinnen ©Kornelija Rade
- Schlussapplaus zur Oper „La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina“ von Francesca Caccini, aufgeführt vom Huelgas Ensemble. Leitung: Paul Van Nevel. ©Kornelija Rade
- Gratulation für die großartige Aufführung von Dirigierkollegin Mary Ellen Kitchens an Paul Van Nevel ©Kornelija Rade
- Sängerinnen im Huelgas Ensemble: Sabine Lutzenberger und Michaela Riener ©Kornelija Rade
PRESSESPIEGEL
Radio München am 22.1.2016 Interview Ulrike Keil, Vorankündigung der Konferenz
BR2 Kulturwelt am 1.2.2016 Interview Ulrike Keil, Zusammenfassung der Konferenz
BR Klassik 12.2.2016 Kurzbeitrag zum Thema Dirigentinnen mit Mary Ellen Kitchens mit Hinweis auf die Konferenz
Veranstalterseite für die Oper“La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina“ von Francesca Caccini
BR Klassik am 29.01.2016 Interview Paul van Nevel, Leiter des Huelgas Enselmble
Süddeutsche Zeitung 1.2.2016 Vorankündigung für die Oper“La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina“ von Francesca Caccini
Abendzeitung 1.2.2016 Interview Paul van Nevel, Leiter des Huelgas Enselmble
Süddeutsche Zeitung 3.2.2016 Interview Paul van Nevel, Leiter des Huelgas Enselmble
———————————————————————————————————-
Fachreferate und Podiumsgespräch
Musikalisches Intermezzo
Networking
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von
musica femina münchen e.V. und
Archiv Frau und Musik/Internationaler Arbeitskreis Frau und Musik e.V.
den 6-seitigen Konferenzflyer anzeigen
das Anmeldeformular anzeigen
ein kostengünstiges Hotel finden (13 Min Fußweg)
Blogbeitrag mit Interview der Veranstalterinnen von Konferenz und Konzert
Interview mit Dr. Ulrike Keil im Vorfeld der Konferenz auf Radio München
Francesca Caccini (1587-1641?) war eine italienische Sängerin, Komponistin und Instrumentalistin. Sie gehört zu den Pionier_innen der Gattung Oper. Ihre (Ballett-)Oper La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina gilt als früheste erhaltene Oper einer Komponistin. Die Uraufführung war am 2. Februar 1625 am Florentiner Hof.
Die Medici legten Wert auf Caccini als musikalisches Aushängeschild ihres Hofes. Die Position, die sich Caccini als festangestellte Hofkomponistin innerhalb der Florentiner Musikszene erarbeitete, darf nicht nur als separater Sonderfall öffentlichen weiblichen Komponierens verstanden werden, sondern muss auch unabhängig von Geschlechterfragen im Umfeld ihrer komponierenden Kolleg_innen anerkannt werden.
Die Dirigentin Elke Mascha Blankenburg (1943-2013) legte den Grundstein für eine erneute Beschäftigung mit Frauenmusikgeschichte. La liberazione erlebte 1980 unter ihrer Leitung eine fulminante Erstaufführung in neuer Zeit an der Kölner Oper. Blankenburg war Mitbegründerin des Internationalen Arbeitskreises Frau und Musik e.V.
Die Münchner Wiederaufführung am 1. Februar 2016 – genau 391 Jahre nach der UA – ist Anlass, sich mit der Betrachtung der Rolle der Frau auch in Leitungspositionen in der Musik auf dieser Konferenz auseinanderzusetzen.
Sonntag 31. Januar 2016
Ort: Deutschkurse bei der Universität München e.V.
Agnesstraße 27, 80798 München
09:00 Einlass bei kleinem Frühstücksimbiss
10:00 Fachreferat: Sendungen zum Thema Frauen in der Musik der deutschen Medienlandschaft 2015 – Mary Ellen Kitchens M.A.
10:30 Fachreferat: Darstellung und Sichtbarkeit von Komponistinnen im Internet. Das Potential von Web und Social Media – Susanne Wosnitzka M.A.
11:00 Networking
12:00 Musikalisches Intermezzo – Werke von Manuela Kerer
12:30 Mittagspause mit warmem Imbiss in den Tagungsräumen
14:00 Podiumsgespräch mit
- Prof. Dr. Eva Rieger, Musikwissenschaftlerin
- Dr. Anke Steinbeck, Musikwissenschaflerin
- Dr. Manuela Kerer, Komponistin
- Prof. Dr. Siegfried Mauser, Musikwissenschaftler
- Mirga Gražinytė-Tyla, Dirigentin
- Mary Ellen Kitchens M.A., Dirigentin
- Christine Lemke-Matwey, Journalistin (Moderation)
15:30 Gespräch des Publikums mit den PodiumsteilnehmerInnen
16:30 Ende der Diskussion, Networking nach Lust und Laune
19:30 Abendessen im Gartensalon, Türkenstraße 90
Montag 1. Februar 2016
15:00 Filmsalon mit Networking, Bürgerhaus Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b: Written by Mrs. Bach (Alex McCall, 52 Min. dt. mit engl.)
19:00 Konzerteinführung
20:00 Konzert La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina, Herkulessaal Residenz München, Francesca Caccini (1587-1641?), Huelgas Originalklangensemble. Tickets unter www.musikerlebnis.de
KonferenzteilnehmerInnen erhalten 20% Rabatt auf die Originalpreise von
€ 38 | 46 | 54 | 62 | 70 | 75
Das Huelgas Originalklangensemble singt Francesca Caccinis La liberazione.
Tagungsleitung Dr. Ulrike B. Keil, Musikwissenschaflerin, Musikmanagerin
Öffentlichkeitsarbeit Gaby dos Santos, Kulturmanagerin, Medienkünstlerin
Kosten für Konferenzteilnahme inklusive Imbiss 25 € (erm. 15 €)
Wir danken unseren Förder_innen, Sponsor_innen und
privaten Spender_innen